Spannende Vorträge und anregende Diskussionen zum Thema Frauen und BGE im Ateliertheater

  • 5 May 2022
Die Vortragenden

Am 3.5.2022 luden wir zu Vortrag und Diskussion ins Ateliertheater im siebten Wiener Gemeindebezirk ein, um das BGE aus einer feministischen Perspektive zu beleuchten. Durch den Abend führten Ingrid Farag als Organisatorin und Werner Kratochwil, der die Moderation übernahm.

Die drei Vortragenden, Roswitha Minardi, Rosa Logar und Sabine Jungwirth, lieferten jeweils sehr spannende und informative Inputs. Nach jedem dieser Inputs fanden sich die Zuhörer*innen in Kleingruppen zusammen, um selbst intensiv über das soeben Gehörte zu diskutieren. Dabei entstanden zahlreiche anregende und leidenschaftliche Gespräche über die Chancen und Risiken eines BGE für Frauen. Zum Schluss gab es noch die Möglichkeit, die wichtigsten persönlichen Erkenntnisse dieses Abends vor der ganzen Gruppe zu reflektieren.

Der einhellige Tenor tendierte dabei dahin, die Chancen eines BGE für Frauen deutlich höher als seine Risiken zu bewerten. Zufrieden und inspiriert von den vielen interessanten Inputs und Gesprächen, ließen wir anschließend den Abend in geselliger Runde ausklingen.

Eine Aufnahme der Impulsvorträge gibt es auf der Seite von Radio Orange 94.0: https://o94.at/programm/sendung/id/2049508, die Aufnahme ist gespeichert im Cultural Broadcasting Archive der Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH https://cba.fro.at/559089.

 

Begrüßung:

Ingrid Shukri Farag, MAS
Generation Grundeinkommen

Vortragende:

Roswitha Minardi, MBA
Buchautorin zum BGE und Organisationsentwicklerin:
Warum das BGE keine Herdprämie ist

Rosa Logar, MA
Geschäftsführerin Interventionsstelle Wien:
Wie ein BGE Gewalt in Beziehungen vorbeugt

Sabine Jungwirth
Bundessprecherin Grüne Wirtschaft:
Chancen eines BGE für weibliche EPUs

Moderation:

Werner Kratochwil
dersoziokrat.at

 

2022-05-03 Ateliertheater 4.jpeg

2022-05-03 Ateliertheater 1.jpeg2022-05-03 Ateliertheater 5.jpeg2022-05-03 Ateliertheater 3.jpeg2022-05-03 Ateliertheater 2.jpeg